Friedrichswalder reflex_saal

Bodeninstallation Detlef Schweiger
daten_ablage (12300 CDs Barockpalais Großer Garten Dresden 2011)

„In der Überschau ist Detlef Schweigers Installation einer zeitgenössischen Richtung zuzuordnen, die unter dem Begriff „Material und Wirkung“ firmiert. Die in diesem Zusammenhang verwendeten gebrauchten Materialien sind industriegefertigt, geprägt vom Design ihrer Zeit und der ihrer Produktion zugrundeliegenden Gebrauchsbedeutung. Insofern sind sie in ihrem Ursprung Widerspiegel der geistigen Zusammenhänge ihrer Epoche, gleichzeitig funktionsbedingte Formgebilde.

In neue Zusammenhänge gestellt und zu neuen materialsynthetischen Organismen geformt, bewahren sie einerseits ihre ursprüngliche Zeitzeugenschaft, gewinnen jedoch über diese hinaus eine neue, sich selbst genügende Identität, die über ihren historischen Entstehungszusammenhang hinausweist. Zeitlichkeit und die Wandelbarkeit der Bedeutung des Seienden, mithin die Relativität jeglicher Identitätsbestimmung werden in ihnen gleichermaßen erfahr- und sichtbar“

(Auszug)

Laudatio von Prof. Dr. Rainer Beck anlässlich der Preisverleihung des 2. Dresdner Kunst- und Wissenschaftspreises an Detlef Schweiger 2015

Die Vernissage der Bodeninstallation „Friedrichswalder reflex_saal“ und eine begleitende Soundinstallation finden direkt im Anschluss an die diesjährige Eröffnung von Saal-Kultur Friedrichswalde am Samstag, dem 13. September um 15.30 Uhr im Saal der Stillen Post statt.

Der Crossover Künstler Detlef Schweiger wird anwesend sein.

Portrait Detlef Schweiger
Friedrichswalder reflex_saal